wien-bereitet-sich-auf-die-ausrichtung-des-esc-vor-kosten-und-wirtschaftsfaktor

Der Eurovision Song Contest kommt nach Österreich

JJ hat den Eurovision Song Contest gewonnen und somit die nächste Veranstaltung nach Österreich gebracht. Wien, die Hauptstadt des Landes, könnte möglicherweise als Austragungsort dienen, aber die endgültige Entscheidung liegt beim ORF. Die Kosten für die Ausrichtung sind hoch, aber es wird erwartet, dass dies einen großen wirtschaftlichen Nutzen mit sich bringt.

Udo Jürgens, Conchita Wurst und jetzt auch JJ: Zum dritten Mal hat Österreich den Eurovision Song Contest gewonnen. Im Jahr 2026 wird die Veranstaltung also hierzulande stattfinden. Dies bedeutet, dass Wien sich auf hohe Kosten, aber auch auf einen massiven Werbewert und Einnahmen für die lokale Wirtschaft einstellen muss. „Die Arbeiten beginnen ab sofort und die Vorfreude auf dieses Event ist groß“, sagte ORF-Generaldirektor Roland Weißmann in einer ersten Reaktion. Auch Kulturminister und Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) freut sich über den Sieg und dass der Song Contest nach zwölf Jahren wieder nach Österreich kommt. Man ist bereits in Gesprächen mit dem ORF, um die Organisation und Finanzierung der Veranstaltung zu klären, so Babler gegenüber dem STANDARD.

Hoch die Tassen für den ESC in Wien

Der Eurovision Song Contest findet 2026 in Österreich statt, nachdem JJ den Wettbewerb gewonnen hat. Die Freude über den Sieg und die Aussicht auf die Austragung des ESC in Wien sind groß. Der ORF, als Veranstalter, und die Regierung sind bereits im Gespräch über die Organisation und Finanzierung des Events. Es wird erwartet, dass die Ausrichtung des Song Contests hohe Kosten verursachen wird, aber auch einen erheblichen wirtschaftlichen Nutzen für die Stadt bringen könnte. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickeln wird.