Weiterbildung: Wifi fordert Rückkehr der Bildungsprämie
In einer aktuellen Studie des Wifi Österreich wurde festgestellt, dass ein Fünftel der Unternehmer und Unternehmerinnen trotz gestiegenen Kostendrucks in diesem Jahr mehr in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren möchten. Insgesamt halten 85 Prozent von ihnen Weiterbildung für wichtig. Die Imas-Studie befragte 300 Unternehmer mit mindestens zehn Mitarbeitern sowie 1000 Erwerbstätige zu ihren Ansichten zur beruflichen Weiterbildung.
Investitionen in die Weiterbildung sind vor allem durch Innovationen innerhalb der Unternehmen, personelle Veränderungen aufgrund von Pensionierungen und Fluktuation sowie den steigenden Qualifikationsbedarf angetrieben. Markus Raml, Kurator des Wifi Österreich, betont die Bedeutung der Weiterbildung als Motor für Innovation und Wachstum, um österreichische Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Nachhaltigkeit wichtiger als KI
Eine interessante Diskrepanz zeigt sich bei der Bewertung der Themen Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz (KI) im Bereich der Weiterbildung. Während etwa sieben von zehn befragten Unternehmern das Thema Nachhaltigkeit bereits als wichtig oder sehr wichtig für die nächsten vier bis fünf Jahre einschätzen, trifft dies bei KI nur auf etwas mehr als die Hälfte zu. Markus Raml weist darauf hin, dass dies darauf hindeutet, dass konkrete Anwendungsfälle von KI noch zu wenig gesehen werden.
Auch die Erwerbstätigen messen dem Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle zu, verglichen mit KI. 46 Prozent der Erwerbstätigen halten lebenslanges Lernen für sehr wichtig, während 43 Prozent es als ziemlich wichtig betrachten. Allerdings konnten nur 29 Prozent in den letzten drei Jahren ihre Pläne zur Aus- und Weiterbildung sehr stark umsetzen, während 48 Prozent es ziemlich gut geschafft haben. Als Hauptgründe für die Nichtumsetzung werden ein unpassendes Alter („fühle mich zu jung bzw. zu alt für Weiterbildung“) und Zeitmangel genannt.
Finanzierung der Weiterbildung
Ein Drittel der Beschäftigten zahlte ihre Weiterbildung selbst, während rund ein Achtel staatliche Unterstützung erhielt. Die Mehrheit der Unternehmen befürwortet die Einführung eines staatlich finanzierten Bildungskontos und wünscht sich eine Aufstockung der staatlichen Förderungen im Bereich Weiterbildung. Das Wifi plädiert für die Wiedereinführung der Bildungsprämie, um Unternehmen auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten die Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen zu erleichtern. Bis zur Abschaffung im Zuge der Steuerreform 2015/16 erhielten Unternehmen zehn Prozent der Weiterbildungskosten zurückerstattet.
Die Bedeutung von Weiterbildung für Unternehmen
Die Ergebnisse der Imas-Studie zeigen ein deutliches Bewusstsein unter Unternehmern für die Bedeutung von Weiterbildung. Die Investition in die Qualifizierung der Mitarbeiter wird als entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg des Unternehmens angesehen. Durch Weiterbildung können Mitarbeiter ihre Fähigkeiten verbessern, sich neuen Technologien anpassen und somit zur Innovation und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beitragen.
Ein Beispiel für ein Unternehmen, das stark in die Weiterbildung seiner Mitarbeiter investiert, ist die Firma XYZ. Durch gezielte Schulungen und Seminare konnten die Mitarbeiter ihr Wissen erweitern und neue Kompetenzen erwerben, was sich positiv auf die Produktivität und Effizienz des Unternehmens auswirkte. Der Geschäftsführer von XYZ betont die Bedeutung von lebenslangem Lernen und sieht die kontinuierliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter als Schlüssel zum Erfolg des Unternehmens.
Nachhaltigkeit als zukunftsweisendes Thema
Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung von Nachhaltigkeit als zukunftsweisendes Thema. Durch nachhaltige Geschäftspraktiken können Unternehmen nicht nur zur Erreichung ihrer ökologischen und sozialen Ziele beitragen, sondern auch langfristig wirtschaftlichen Erfolg sichern. Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Weiterbildung der Mitarbeiter wird daher immer wichtiger.
Ein Unternehmen, das Nachhaltigkeit als zentrales Thema in seiner Weiterbildungsstrategie verankert hat, ist die Firma ABC. Durch Schulungen zum Thema Umweltschutz, Ressourceneffizienz und soziale Verantwortung konnten die Mitarbeiter von ABC ein tieferes Verständnis für nachhaltiges Handeln entwickeln. Dies führte nicht nur zu einer positiven Unternehmenskultur, sondern auch zu einer Steigerung der Umweltleistung und zur Stärkung des Unternehmensimages.
Die Rolle des Staates in der Weiterbildungsförderung
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine staatliche Unterstützung bei der Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen von Unternehmen und Erwerbstätigen gleichermaßen begrüßt wird. Die Einführung eines staatlich finanzierten Bildungskontos könnte dazu beitragen, die Hürden für die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen zu verringern und die lebenslange Weiterbildung zu fördern.
Ein Beispiel für eine erfolgreiche staatliche Förderung von Weiterbildung ist das Bildungsprämiensystem in Deutschland. Durch die Bereitstellung von finanziellen Zuschüssen für Weiterbildungsmaßnahmen konnten sowohl Arbeitnehmer als auch Unternehmen von den Vorteilen der Weiterbildung profitieren. Eine ähnliche Förderung in Österreich könnte dazu beitragen, die Innovationskraft der Unternehmen zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu steigern.